D-Pils

 

Mal sagen, Longneck-Pulle mit doppelter Etikett-Bedeutung. D-Pils heißt D-iätpils - und stammt aus D-ortmund (Wicküler Brauerei). Ob das auch für den Geschmack gilt...?

Geruch: seifig. Etwas blasse Farbe für ein Pils, aber ist ja auch Diät. Badeschaum über dem Bier; es prickelt wie sonst was. Grobporige Blume, wenig Cremigkeit. Die Steifheit kann man komplett vergessen, bereits kurz nach dem Testbeginn ist der Schaum komplett weggebrutzelt. Nur sehr wenig perlende Kohlensäure.

Der Antrunk ist würzig und leicht herbseifig. Im Mittelteil leichte Süße + Antrunk. Der Abgang ist ebenso wenig berauschend, leicht malzig und geringfügig hopfig (von wegen feinherb - eher Diät-herb). Wahrscheinlich noch einmal neu aufgesetzte Alt-Maische vom Wicküler Pils. Egal, kann man trinken, dieses wässrige Zeug. Ich weiß schon, warum ich nie Diät machen werde...

 

Bilder (anklicken öffnet ein Riesenbild!):

 

Test (c)26.06.2006 by Der Bierfürst